BUNTER KREIS DER REGION
ENNEPE-RUHR (HERDECKE-WITTEN)
Wir sind eine von den Krankenkassen anerkannte sozialmedizinische Nachsorgeeinrichtung (SMN) und Mitglied des Bundesverbandes Bunte Kreise (www.bunte-kreise.de). Die Vernetzung mit in diesem Bereich relevanten Institutionen verhilft uns den Betroffenen den Weg aus der Klinik ins häusliche Kinderzimmer zu erleichtern.
Wenn Ihr Kind im Krankenhaus liegt, weil es schwer akut oder chronisch erkrankt ist, einen Unfall hatte oder eine Behinderung festgestellt wurde, gibt es vieles was sich verändert und was gebraucht wird. Meist stehen nach der Entlassung weitere belastende Behandlungen, langdauernde Therapien an und so manches ist zu organisieren, Oft bedarf es der Betreuung der Geschwisterkinder, ganz abgesehen von der psychischen Belastung für die ganze Familie.
- wie und wo Sie Hilfe bekommen?
- wo Sie Therapiemöglichkeiten für Ihr Kind finden?
- wer für welchen Antrag zuständig ist?
- wie Sie Ihr Kind zu Hause pflegen sollen?
- wie Sie Anderen die neue Situation erklären?
- wie Sie ihr Umfeld für die Unterstützung der neuen Situation gewinnen können?
- wie Sie selber mit der veränderten Realität umgehen?
Hierbei wollen und können wir Ihnen eine Hilfe sein! Ein Team von Mitarbeitern verschiedener Professionen (Kinderkrankenschwestern, Sozialarbeitern, Seelsorgern u.a.) steht für die sozialmedizinische Nachsorge für solche Situationen bereit.
Wenden Sie sich an uns! Die SMN ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
IDEE
Die Idee einer sozialmedizinischen Nachsorgeeinrichtung ist in Augsburg 1990 entstanden. Immer wieder werden Familien mit einer unerwartet veränderten Lebenssituation konfrontiert, weil ihr Kind zu früh geboren wird, schwer erkrankt, verunglückt oder lebensbedrohlich erkrankt ist. Diese Situation bringt erhebliche seelische, körperliche, soziale und finanzielle Belastungen mit sich. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus stehen die Eltern normalerweise ganz allein vor der komplexen Aufgabe, den Alltag mit dem besonderen Kind zu managen. Eine Begleitung, die die Eltern motiviert, Hilfen zu organisieren, Therapieplätze zu suchen und die auf ein funktionierendes Netzwerk zurückgreifen kann, kann diesen Übergang erleichtern.
TEAM
Sie erreichen uns jederzeit über E-Mail bunterkreis(at)prokid-herdecke.de oder Telefon 02302 9642-701
Dr. med. Dörte Hilgard – Ärztliche Leitung
BEIRAT
Dr. med. Gharavi, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin, Marienhospital Witten
Dr. Firas Ala-Eldin, Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin, HELIOS-Klinikum Schwelm
AUFGABENFELDER
Eine moderne Nachsorge für Risikokinder sorgt für weitere Begleitung und Förderung der Familien in der auf den Krankenhausaufenthalt folgenden Zeit. Oberstes Prinzip für die gesamte Frühgeborenen-Versorgung ist die sogenannte "entwicklungsfördernde Pflege". In der Klinik werden die Eltern heute rasch angeleitet, ihr Kind selber zu versorgen, um sich zuhause sicher und kompetent zu fühlen. Dies gilt heute auch für Frühgeborene, welche oftmals schon zum errechneten Geburtstermin zuhause sein können. Studien haben eindeutig nachweisen können, dass das neurologische Langzeit-Outcome entscheidend von der Qualität der Nachsorge und Förderung der betroffenen Kinder abhängt. Sie sorgt für eine perfekte Integration in das soziale Umfeld. Die sozialmedizinische Nachsorge, wie sie vom Bunten Kreis der Region EN angeboten wird, trägt dazu entscheidend bei.
KONZEPT
Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell "Bunter Kreis hilft"!
Bereits in der Klinik kontaktiert ein/e MitarbeiterIn des multiprofessionellen Teams aus Case Managern, Kinderkrankenschwestern, Sozialarbeitern, Kinderärzten und Psychologen die Familie und erstellt einen individuellen Hilfeplan. Sie/Er leitet die notwendigen Maßnahmen ein, damit die benötigten Hilfen bei der Entlassung des Kindes bereitstehen. Durch Hausbesuche unterstützt sie/er die Familie bei der Bewältigung des Alltags. Bei Bedarf begleitet sie/er auch zu Ärzten, Therapien und Ämtern und sorgt für die Vernetzung der ambulanten und stationären Versorgung des Kindes. Sie/Er überprüft ob die im Hilfeplan vereinbarten Ziele erreicht wurden. Wenn nötig, wird die Situation erneut analysiert und mit einem neuen Hilfeplan angegangen.
ARBEITSWEISE
SPENDEN
Doch auch in solchen Situationen wollen wir mit dem Bunten Kreis EN ebenfalls helfen können! Wenn Sie unsere Arbeit des Bunten Kreises Herdecke-Witten unterstützen möchten, klicken sie auf Spenden und Helfen „ONLINE SPENDEN".
Oder Sie setzen sich mit unserem Sekretariat unter der Telefonnummer 02302 9642-700 oder per Email unter info(at)prokid-herdecke.de in Verbindung.